Zurück zur Liste

Daten des auswählten Standorts

Rechtsträger

Kreativraum Landstraße, Kinderbeistand-Praxis und psychosoziale Beratung im Kontext Trennung, Scheidung und Schule

Anschrift

Landstraßer Hauptstraße 134
1030 Wien

Kontakt
karin.hluchowsk@gmail.com
+43 6766032459
Öffnungszeiten
Mo nach Vereinbarung
Di nicht geöffnet
Mi nach Vereinbarung
Do nach Vereinbarung
Fr nicht geöffnet
Sa nicht geöffnet
So nicht geöffnet
Gruppenberatung
Beratungspreise
60,00 Euro pro Stunde und Person bei Einzelberatung
45,00 Euro pro Stunde und Person bei Paarberatung

Angaben zum Berater

Quellberuf

Pädagogin

Beratungssprachen

Deutsch, Englisch

Weitere Angaben

Berufliche Laufbahn & Haltung
Von 1998 bis 2019 war ich als Volksschullehrerin in Integrationsklassen in Wien tätig. Parallel zu dieser Arbeit absolvierte ich zwei Masterstudiengänge, die sich beide mit Menschen befassen, die durch ihr Verhalten oder ihre Persönlichkeitsstruktur sozial und emotional auffallen und dadurch häufig als „störend“ wahrgenommen werden oder nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechen. Meine berufliche und persönliche Motivation ist es, diesen Menschen – meist Kindern und ihren Familien – Halt und Unterstützung zu bieten. Mit dem Ziel, ihre Anpassungsleistungen und den Glauben an eigene Fähigkeiten zu stärken, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern, soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen und idealerweise dabei ein Mehr an Zufriedenheit und Lebensglück zu erfahren.
Seit meinem Abschluss als Psychagogin im Jahr 2019 arbeite ich im Rudolf Ekstein Zentrum hauptberuflich in diesem Bereich. Zusätzlich bin ich nebenberuflich in einer Praxis im dritten Wiener Bezirk als Kinderbeiständin und psychosoziale Beraterin tätig. Diese Arbeit erfüllt mich sehr, da sie mir tiefe Einblicke in die Lebensrealität von Kindern in hochstrittigen Familiensituationen ermöglicht.
Zukünftige Ausrichtung
Mein Wunsch ist es nun, mein berufliches Wirken um die Arbeit mit Eltern zu erweitern, die sich gerade in der Anfangsphase einer Trennung befinden. Ich sehe darin die Chance, präventiv tätig zu sein, indem ich aufkläre, begleite und unterstütze – mit dem Ziel, künftiges Leid bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Kindern, zu vermeiden.

Zurück zur Liste